
Impressum & Datenschutzerklärung
Anbieter und somit verantwortlich für die Pilgerwegapp in Form einer Website sowie einer Smartphone-App im Sinne des § 5 des Telemediengesetz in Funktion als Kerngesetz des Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz ElGVG und des Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (IuKDG), ist der Verein Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V., vertreten durch den Vorstand Erzpriester Radu Constantin Miron, die stellvertretenden Vorsitzenden Bischof Harald Rückert und Reverend Christopher Easthill.
Herausgeber & Dienstanbieter:
Diese Internetpräsenz ist ein Informationsangebot von
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V.
Ludolfusstraße 2-4
60487 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 24 70 27 - 0
Fax: (069) 24 70 27 – 30
eMail: info@ack-oec.de
Web: www.oekumene-ack.de
Geschäftsführerin: Dr. Verena Hammes
Gerichtsstand:
Eintrag in das Vereinsregister:
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: Nr. 73 VR 6540
Anwendbares Recht:
Recht der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Finanzamt:
Finanzamt Frankfurt am Main III
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: keine
Finanzamt Frankfurt am Main: Steuernummer 45 250 5447 0 - K 18
Das Finanzamt Frankfurt hat dem Verein Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. die Gemeinnützigkeit verliehen.
Verantwortlicher für journalistisch redaktionelle Beiträge gemäß § 55 Absatz 2 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (RStV): Dr. Verena Hammes
Technische Betreuung der Website:
Okayfactor GmbH
Markgrafendamm 24, Geb 18 - 10245 Berlin - Deutschland
Bildrechte Urheberrecht: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V.
Haftungsausschluss
Die Pilgerwegapp wird von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. betrieben; jegliche Rechte an der Website oder der App stehen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. zu. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieses Angebotes auftreten. Sämtliche über Webseite und App veröffentlichten Informationen werden von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt, soweit sie nicht von Nutzern im dafür vorgesehenen Bereich hochgeladen wurden. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. kann die Pilgerwegapp nach eigenem Ermessen und ohne Übernahme einer Haftung jederzeit ohne Ankündigung ganz oder teilweise verändern und deren Betrieb einstellen. Durch das Setzen eines Links zu fremden Websites ("Hyperlinks") macht sich die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. weder diese Website noch deren Inhalt zu Eigen. Ferner ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. nicht verantwortlich für die Verfügbarkeit dieser Websites oder von deren Inhalten.
eMail-Sicherheit
Der Kunde ist mit elektronischer Kommunikation einverstanden, sobald er selbst den elektronischen Kontakt zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. eröffnet.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. setzt derzeit eine Verschlüsselungstechnik ein.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten eMails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können eMails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.
Datenschutz und Einsatz von Cookies
Webanalysedienste
Diese Website benutzt keinen Webanalysedienst.
© Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder und Grafiken, sowie deren Anordnung auf der Website bzw der App unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Internetpree darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Sicherheit
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. setzt gemäß § 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) technische und organisatorische Maßnahmen ein, um persönlichen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Hinweis: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V.
Ökumenische Centrale
Ludolfusstraße 2-4
60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069/247027-0
Fax: 069/247027-30
info@ack-oec.de
www.oekumene-ack.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der ACK in Deutschland oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung der Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite bzw. unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.1. Zweck der Datenverarbeitung der Webseite
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und des Zugrifsszeitpunktes durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Hinweise zu App-Berechtigungen
Beim Download und der Installation der Pilgerwegapp werden bestimmte Berechtigungen und Zugriffe auf Ihr Smartphone angefordert. Diese dienen ausschließlich der Funktionsfähigkeit unserer App. Ein Kamera- und Bildgallerie-Zugriff wird beispielsweise für die Uploadfunktion von Bilder bei der Wegmarken-Funktion benötigt. Der Standort wird für die Messung der gelaufenen Pilger-Wegstreckebenötigt, hier kann der Ort automatisch festgestellt werden. Verbindungsinformationen braucht die App, da aktuelle Meldungen von unserem Server geladen werden, die im offline-Modus nicht funktionieren. Der Zugriff auf die Anruferinformationen dient dazu, dass Videos und Audios in der App beispielsweise nicht weiterlaufen, wenn Sie angerufen werden.. etc.
Eine anderweitige Nutzung der Berechtigungen, wie z.B. das "ausspionieren" von Daten auf Ihrem Smartphone erfolgt durch uns nicht, sondern die Berechtigungen dienen ausschließlich der Funktionsfähigkeit der angebotenen Funktionen der App.
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Webseite und der App
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet ausschließlich den sogenannten Session Cookie. Die App benötigt keine Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies nur ein, um unsere Website für die Dauer einer Internetsession des Nutzers darstellen zu können. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Im Session Cookie wird ausschließlich eine zufällig, aber eindeutig identifizierbare einmalige Sitzungs-Nummer vergeben, die mit keinerlei Verknüpfung z.B. zur IP-Adresse des Nutzers oder anderen Personenbezogenen Daten zulässt.
Da der Session-Cookie technisch zwingend nötig ist, wird laut DSGVO dafür in der Regel keinerlei Zustimmung des Nutzers erforderlich.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
c) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Pilgerwegapp Webseite und App bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren, wenn sie die Pilgerweg-Funktionen nutzen möchten. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses obligatorisch erhoben:
(1) E-Mail-Adresse
(2) Passwort
Folgende Daten werden freiwillig erhoben:
(3) Telefonnummer
(4) Geburtsjahr
(5) Land
(6) Sprache
(7) Kurze Selbstvorstellung
(8) Avatar-Bild
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, das ist z. B. bei der Löschung des Nutzerkontos der Fall.
3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit ändern lassen, und zwar entweder über ihren Account oder durch eine E-Mail an team@pilgerwegapp.com.
Wenn Sie Ihren Account löschen möchten, nutzen Sie die entsprechende Funktion in Ihrem Account oder schreiben Sie eine E-Mail an team@pilgerwegapp.com.
VI. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen auf der Seite "Disclaimer" bzw. "Impressum" sowie über die technische Hotline möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung muss schriftlich erfolgen, und zwar entweder auf dem Postweg, per Fax oder per E-Mail.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Chat
Nutzer können in der App und auf der Webseite eine Chatfunktion nutzen, um mit anderen Nutzern in Kontakt zu kommen. Der Chat ist grundsätzlich mit dem selbstgewählten Nutzernamen verknüpft. Sofern dieser jedoch nicht eingegeben oder ein reiner Fantasiename ist, sind die Chats grundsätzlich anonym durchführbar.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Chat werden Datum und Uhrzeit der jeweiligen Chatnachricht mit dem jeweiligen Nutzerkonto zusammen gespeichert. Sie sind je nach Sicherheitseinstellung des Nutzers für andere in begrenztem oder unbegrenztem Umfang sichtbar.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Chats ist eine Kommunikationsfunktion der App, für die Textnachrichten des Nutzers im System gespeichert und auf Anfrage ausgegeben werden. Im aktiven Aufruf der Chatfunktion liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten zur Erfüllung und Bereitstellung dieser Funktion.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald das Nutzerkonto gelöscht wird. Dies ist sowohl durch den Nutzer selber jederzeit möglich, als auch durch eine direkte Email an team@pilgerwegapp.com
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer Chatfunktion in Anspruch, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dies führt zur Löschung seiner Daten. In einem solchen Fall kann das Nutzerkonto nicht weiterbetrieben werden.
Dies ist sowohl durch den Nutzer selber jederzeit möglich, als auch durch eine Email an team@pilgerwegapp.com